Was sind eineiige Zwillinge, was zweieiige Zwillinge und ist das für die Schwangerschaft von Bedeutung?
Zweieiige Zwillinge entstehen, wenn in der Frau zwei Eizellen gleichzeitig heranreifen und befruchtet werden. Diese Zwillinge haben IMMER zwei Mutterkuchen und zwei Fruchthöhlen.
Eineiige Zwillinge entstehen, wenn eine Eizelle heranreift, befruchtet wird und sich sehr früh nochmals komplett teilt. Erfolgt die Teilung an Tag 1-4 nach der Befruchtung, so entstehen 2 Kinder mit z Fruchthöhlen und 2 Mutterkuchen. Sie sehen in der Schwangerschaft aus wie zweieiige Zwillinge und sind von diesen nicht zu unterscheiden. Nur wenn die Zwillinge ein unterschiedliches Geschlecht haben sind sie sicher zweieiig.
Dichorial-diamniale (Di-Di) Gemini
Ist die Zwillingsschwangerschaft also mit zwei Mutterkuchen und zwei Fruchthöhlen, so werden sie als Dichorial-Diamniale (Di-Di)-Gemini bezeichnet. 4 von 5 dieser Gemini sind zweieiig, 1 von 5 eineiig. Entbindungszeitpunkt bei unauffälligem Verlauf ist zwischen 37+ und 38+ SSW, eine vaginale Geburt ist sinnvoll.
Monochorial-Diamniale (Mo-Di) Gemini
Teilt sich die befruchtete Eizelle zwischen Tag 4 und 7, so entstehen Kinder mit jeweils einer eigenen Fruchthöhle aber einem gemeinsamen Mutterkuchen. Sie werden als monochorial-diamniale (Mo-Di)-Gemini bezeichnet. Problem hier ist der gemeinsame Mutterkuchen, den die Kinder sich teilen, und das eben nicht immer brüderlich. Immer findet ein Blutaustausch zwischen den Beiden über den Mutterkuchen statt. Ist dieser nicht ausgeglichen, sondern einer spendet an den anderen, so können sich daraus schwere Probleme ergeben. Ihr Arzt wird sie diesbezüglich sicher beraten. Außerdem besteht die Möglichkeit zur Vorstellung beim Spezialisten für Pränataldiagnostik. Diese wird von der Kasse bezahlt. Eine engmaschige Überwachung ab der 14+ SSW mindestens alle 2 Wochen incl. Spezial-Doppleruntersuchungen ist vorgeschrieben um solche Probleme zu erkennen und ggf. zu behandeln. Prinzipiell ist auch bei Mo-Di-Gemini eine vaginale Geburt sinnvoll, diese sollte zwischen 36+ und 37+ SSW erfolgen.
Monochorial-Monoamniale (Mo-Mo) Gemini
Teilt sich die Eizelle zwischen Tag 7 und Tag 14, so entstehen Kinder mit 1 Mutterkuchen und 1 Fruchthöhle. Diese nennt man monochorial-monoamniale (MoMo)-Gemini. Hier liegt das Problem neben dem gemeinsamen Mutterkuchen (s.o.) auch noch darin, dass sich die Kinder mit ihren Nabelschnüren häufig umeinander wickeln und es dann zum Abschnüren der Versorgung kommen kann. Die Überwachung erfolgt wie bei Mo-Di-Gemini, die Entbindung sollte zwischen 32+4 und 32+6 SSW erfolgen, und zwar per Kaiserschnitt.
Die Kommentare sind deaktiviert.